DIGITALNA ARHIVA ŠUMARSKOG LISTA
prilagođeno pretraživanje po punom tekstu




ŠUMARSKI LIST 11-12/1955 str. 245     <-- 245 -->        PDF

truleži ili prisustvo gljiva, a srž postoji, što znači, da gljive u većini slučajeva
nisu primarni uzrok. Da li se i kod jasena, radi o prodoru zraka, odn.
kisika, kao što je to slučaj kod bukve, treba da pokažu buduća istraživanja.


Mi smo u ovim osnovnim i prvim istraživanjima ustanovili, da postoje
razlike u otpornosti srži i bijeli. To je osnovna činjenica, koju je trebalo
utvrditi, da možemo prijeći na dalja istraživanja kako bi dobili još bolju
sliku o biološkim svojstvima jasenova drveta, osobito njegovog sržnog dijela.


LITERATURA


1. Armstron g F. H.: The mechanical properties of »black -heart« ash
wood. -Quart. Jour, of Forestry, 1936. g.
2. B e n i ć R.: Istraživanja o učešću i nekim fizičkim svojstvima bijeli i srži
poljskog jasena. — Disertacija, u štampi.
3. Bosshard H. H.: Der braune Kern der Esche. — Holz als Roh — und
Werkstoff. — H. 11., Jg. 11, 1953.
4. Chattawa y M.: Austr. Forestry, Bd. 16, 1952 (cit. po Bosshard-u).
5. Gäuman n E.: Der Einfluss der Fällungszeit auf die Dauerhaftigkeit des
Buchenholzes. — Mitteil. Schweiz. Anstalt forstl. "Versuchswesen, Bd. 19, 1936.
6. Gäuman n E.: Über die Pilzwiederstandsfähigkeit des roten Buchenkernes.
— Schweiz. Zeitschrift für Forstwesen, Nr. 1/2, Jg. 1946.
7. Gäuman n E.: Pflanzliche Infektionslehre, IL izd. Basel, 1951.
18. KišpatićJ. : Fitopatološki praktikum. Zagreb, 1951.
9. Ko 11 mann : Die Esche und ihr Holz. Berlin, 1941.
10. Mol e r C. M. i Gra m K.: Mork kerne has ask. — Dansk Skooforenings
Tidskrift, 8 H., XXXVI, 1951.
11. Skor i ć V.: Ključ za određivanje bolesti drveća. — šumarski priručnik,
II, 1946.
12. T u s z o n J.: Anatomische und mykologisehe Untersuchungen über Zersetzung
und Konservierung des Buchenholzes. — Berlin, 1905.
13. Z y c h a H.: Über die Kernbildung und verwandte Vorgänge im Holz der
Rotbuche. — Forstwiss. Centralblatt, 67 Jg., 1948.
»ÜBER DIE PILZWIEDERSTANDSFÄHIGKEIT DES BRAUNKERNS
DER FELDESCHE (FRAXINUS ANGUSTIFOLIA VAHL.).«


Von Prof. Dr. J. Kišpatić
Landw.-forstl. Fakultät, Zagreb — Maksimir


Die Feldesche (Fraxinus angustifolia Vahl.) ist eine sehr verbreitete Holzart
in Jugoslawien, besonders in Überschwemmungsgebieten der Flüsse Sava, Drava,
Dunav und Morava, wo gemeinsam mit Stieleiche (Quercus pedunculata), Ulme
(Ulmus campestris) und einigen anderen Holzarten vorkommt. Diese Wälder sind
besonders in VR Kroatien verbreitet und Beni ć (2) rechnet mit einer Fläche von
cca 33.380 Ha in unserer Republik. In einijfen Forstrevieren der Überschwemmungsgebiete
ist die Feldesche bis 23°/o verbreitet.


Man findet sehr oft in diesen Gebieten, dass der innere Teil des Stammes verkernt
ist. Dieser »falsche« Kern ist braun, verschiedener Form und seine Grenze
läuft meistens nicht paraleli mit Jahrrigen. Er liegt meistens im unteren Teil des
Stammes. Über die Ursache der Entstehung dieser Verkernung liegen, soweit es uns
bekannt ist, noch keine Untersuchungen vor. Beni ć (2) hat in seinen Untersuchungen
bewiesen, dass das Vorkommen des Braunkerns bei der Feldesche stark
von Bodenverhältnissen und von der Entwicklung der Baumkrone abhängig ist. Die
Verkernung kann schon bei sehr jungen (20 Jahre) Bäumen eintreten.


Auf Grund seiner vozüglichen mechanischen Eigenschaften spielt die Feldesche
in unserer Holzwirtschaft eine wichtige Rolle. Aber die Anforderungen für das Escheholz
erster Qualität sind nach unseren und ausländischen Handelsbedingungen sehr
hoch und tolerieren wenig braunkerniges Holz. Die Praxis ist immer beim stark
verkernten Escheholz sehr reserviert, da die Meinung herrscht, braunkerniges Esche


}ß Šumarski list