DIGITALNA ARHIVA ŠUMARSKOG LISTA
prilagođeno pretraživanje po punom tekstu
ŠUMARSKI LIST 3/1939 str. 16 <-- 16 --> PDF |
U ovom smo poglavlju zapravo do sada uzimali, da se vezni azimuti mjere samo na početku vlaka. Zbog toga nam je u slikama 7 do 10 početna točka komparacionog pravca uvijek bila na deklinacionoj krivulji. Medjutim ako mjerimo vezne azimute još i na kraju vlaka, lako je iz si. 5 i onoga, što je o izravnanju vlakova rečeno, uvidjeti, da se izravnanjem postizava isto kao da završni azimuti nisu ni mjereni. Uslijed završnog veznog azimuta se je naime u slici 5 komparacioni pravac a V pomakao na h A´, dok bi se uslijed izravnanja ovaj još morao da pomakne tako, da postane pravcem izravnanja. Izravnanjem bez završnog azimuta postiglo bi se isto, samo bi se sâm prvotni komparacioni pravac a b´ pomakao i postao pravcem izravnanja. Mjerenje veznih azimuta na oba kraja vlaka bilo bi s toga gledišta zapravo suvišno, jer se konačna točnost izravnanih vlakova mjerenjem završnih veznih azimuta ne mijenja. No s druge strane nesmijemo da zaboravimo, da se mjerenjem veznih azimuta na oba kraja vlaka u pretežnom broju slučajeva smanjuje završno odstupanje prije izravnanja (ali nažalost može nešto i da se poveća), a malena odstupanja su uvijek bolja nego veća, jer posljednja mogu da prikriju i koju grubu pogrešku i tako smanje sigurnost opažanja i računanja. . ZUSAMMENFASSUNG. I. Mit a werden (Abb. 1) Bussolenrichtungen, mit v Richtungswinkel im gegebenem Koordinatesystem bezeichnet. Es wird zuerst vorausgesetzt, dass nur im Anfangspunkte A des Zuges eine Anschluss-Eiehtung a". magnetisch gemessen wird. Nach 1) und 2) werden damit die Richtungswinkel v im Zuge berechnet. Weil die magn. Deklination während der Messung der Bussolenrichtungen der Zugseiten nicht konstant bleibt, entstehen Querabweichungen A (Abb. 3) der Zugspunkte. Um diese klarzustellen, werden in Abb. 2 als Beispiel die Schwankungen der Deklination am 15. und 16. VI. 1936 im Orte Stara Dala (Slowakei, jetzt Ungarn) graphisch dargestellt. Unter der Voraussetzung, dass man aasgestreckte Züge mit gleiche r Geschwindigkeit misst, kann man in solcher Abbildung in der Abszissenrichtung statt der Zeit auch Zugstrecken auftragen. Wenn man die Strecke S des Zuges jede Stunde durchmisst, kann man diese Strecke in derselben Länge wie Stunden auftragen. Sei die Messung des Zuges AB den 15. VI. um 6 Uhr morgens begonnen worden. Diesem Zeitpunkte entspricht auf der Deklinationskurve ein gewisser Punkt a (Abb. 2). Die Gerade ab´, parallel zur Abszissenaxe gezogen, kann dann als Darstellung des Bussolenzuges selbs betrachtet werden and wird „Kamparationsgerade" genannt. Die Ordinaten e über dieser Geraden zeigen, um wieviel sich die Deklination vom Anfang der Messung (a) an geändert hat. Die Querabweichung A des Zuges (Abb. 3) ist mit 4) und 4a) ausgedrückt. Unter der Voraussetzung differenzialer Zugseiten d s, kann man A auch als Integral 5) oder 6) schreiben. Die Fläche a ebb´ in Abb. 2 stellt dieses Integral dar. Je grösser (unter sonst gleichen Umständen) diese Fläche, desto grösser die Querabweichung des Zugsendpunktes B. In der Tafel II sind die laufenden e vom Zeitpunkte des Tagesminimums der W-Deklination am 15. und 16. VI. 1936 berechnet. Tafel III zeigt zugehörige durchschnittlich e Beträge. Wenn sich z. B. die Deklination von 6 bis 9 Uhr vom Betrage 2° 26,5´ bis zum Betrage 2° 28,9´ ändert, so ist die laufende Abweichung um 9 Uhr in Beziehung zu 6 Uhr : 28,9 — 26,5 = 5,9 sexagésimale Minuten, die durchschnittliche aber : ————-—-— — = 2,37 u. s. w. Die der Vergleichungsgeraden a b´ entsprechenden durchschnittlichen Deklinationsabweichungen sind in Abb. 2 als punktierte Kurve dargestellt. Am 15. VI. ist die durchschnittliche Abweichung im Maximum (6 Uhr morgens als Anfang betrachtend) bis 16 Uhr mit dem Betrage von 8,07 sex. Minuten. Die durchschnittlich e Deklinationsabweichung ô von der Komparationsgeraden ist eigentlich die Winkelabweichung, welche der linearen Querabweichung A entspricht (Abb. 3). Der Betrag 6 = 8,07 bedeutet eine lineare Querabweichung pro Kilometer A/km = 2,34 m. 134 |